Arbeitsgruppe Digital Humanities Theorie
Die AG “Digital Humanities Theorie” beschäftigt sich mit Formen, Verfahren und Zugängen von Theoriebildung und -arbeit in den DH. In den Fokus rücken unter anderem Objekte, Methoden, Werkzeuge der DH, ebenso wie das Verhältnis von Medialität und Digitalität, sowie wissenschaftstheoretische Ansätze für die DH als Disziplin bzw. Forschungsfeld.
Unser Ziel ist es einen strukturierten Kommunikationsrahmen zu schaffen, der den interdisziplinären Austausch über Theoriebildung und -arbeit innerhalb der DH befördert. Denn wir behaupten, dass dieser Austausch für eine wissenschaftstheoretische Selbstreflexion und epistemologische Positionierung der DH notwendig ist. Neben einer strukturellen Bestandsaufnahme geht es uns vor allem darum, die vielfältigen theoretischen Zugänge in den DH zu bestimmen, zu bewerten und sichtbar zu machen. Wissenschaftstheoretisch wie -soziologisch kann ferner die Frage behandelt werden, welche Perspektive sich über die Theoriebildung auf das Verhältnis zu anderen beteiligten Wissenschaften (Informatik, Medienwissenschaften u. a.) ergibt. Daran schließt sich auch einer Auseinandersetzung über kollektive und partizipative Formen der Theoriearbeit an.
Diese Fragestellungen werden in verschiedenen (virtuellen und persönlichen) Kollaborationsformaten bearbeitet, dokumentiert und in Form verschiedener Publikationsformate wie Paper und Blogbeiträge disseminiert.
N.N.
Rabea Kleymann
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstraße 18
10117 Berlin
E-Mail: kleymann@zfl-berlin.org
Jonathan D. Geiger
Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
E-Mail: jonathan.geiger@adwmainz.de