AG Digitales Publizieren

1. AG-Name

Arbeitsgruppe Digitales Publizieren

2. AG-Arbeitsschwerpunkte

Mit der zunehmend selbstverständlichen Nutzung digitaler Ressourcen rückt auch die Frage nach Formen des digitalen Publizierens in der Wissenschaft ins Blickfeld: Während zunehmend digitale Methoden der Erfassung, Erschließung und Analyse zur Anwendung kommen, bleiben die Publikationswege oftmals traditionell und analog. Dabei bieten digitale Veröffentlichungsformen Potenziale für präzedenzlose offene und innovative wissenschaftliche Erkenntnisprozesse.

Die AG Digitales Publizieren widmet sich also dem Fragenkomplex, wie eine Publikation unter den gewandelten Medienbedingungen aussehen sollte und welche Anforderungen an deren Urheber, Intermediäre und Rezipienten zu stellen sind. Die wissenschaftliche Publikation selbst unterliegt einem Prozess der Neudefinition: Traditionelle Formen wie Monographie oder Zeitschriftenartikel verlieren ihren Ausschließlichkeitsanspruch, da zunehmend digitale Präsentationsformen im wissenschaftlichen Diskurs als vollwertige wissenschaftliche Publikationen angesehen werden. Digitale Publikationen interagieren weit mehr als ihre analogen Vorbilder mit der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit und können durch kollaborative Publikationsformen (Social Media) in einen offenen Diskurs mit Politik, Wirtschaft, Recht und Kultur treten. Die weithin ungefilterte Offenheit wirft jedoch auch kritische Fragen der Qualitätssicherung auf, da aus dem Kontext der gedruckten Publikation gewohnte Mechanismen im Digitalen nicht mehr greifen.

Dennoch sind Vorteile und Mehrwert des Digitalen evident: Digitale Texte sind leicht aufzufinden, durchsuchbar und im Idealfall schrankenlos kopierbar. Sie begünstigen damit die breite Distribution und Rezeption, sowie die Nachnutzung durch digitale analytische Verfahren. Anders als gedruckte können digitale Publikationen fortgeschrieben werden, ohne ihre Referenzierbarkeit verlieren zu müssen (durch Versionierung). Sie lassen sich mit anderen Texten verknüpfen (Hypertext) und können auf der Basis geeigneter Vokabulare bzw. Ontologien in eine maschinell auswertbare semantische Beziehung mit anderen Dokumenten und Gegenständen treten (semantic web). Die Natur des Textes selbst wandelt sich und die bei digitalen Dokumenten favorisierte Trennung von Struktur- und Layoutschicht (z.B. mittels XML/XSLT) ermöglicht es, Texte nicht mehr einem starren Präsentationsregime (Druckbild) zu unterwerfen, sondern nach BenutzerInnenwunsch neue Ansichten oder überhaupt Präsentationsformen jenseits traditioneller Textbegriffe (z.B. Visualisierungen) zu generieren.

Die kollaborative Text- und Datenpublikationen wird im digitalen Raum offensichtlich begünstigt, zieht aber auch Probleme bezüglich der Autorschaft und der Differenzierung der Rollen im digitalen Publikationsprozess nach sich. Abschließend gilt es, die Schlüsselfunktion von Open Access (OA) und freien Lizenzmodellen (z.B. nach Creative Commons) in digitalen Publikationsprozessen zu betonen: Sie schaffen die Voraussetzungen für barrierefreies Forschen und werden damit zu zentralen Bedingungen wissenschaftlichen Publizierens.

3. AG-Ziele und Fragestellungen

  • Sichtbarmachung des Mehrwerts einer digitalen Publikation
  • Best Practices (FAIR Prinzipien: http://www.forschungsdaten.org/index.php/FAIR_data_principles, Langzeitarchivierung) für digitale Publikationen
  • Erarbeitung von Vorschlägen zum Umgang mit dem Wandel wissenschaftlicher Autorschaft und Erkenntnisprozesse durch kollaborative Textproduktion, Annotation, Kommentar und automatisierte Verfahren
  • Förderung von Qualität, Nachnutzbarkeit, Reputation und Langzeitverfügbarkeit digitaler Publikationen
  • Reflexion ethischer und ökonomischer Fragen zu digitalen Publikationen, insbesondere im Themenkomplex Open Access

Im Diskurs mit KollegInnen aus der DH community erarbeitet die AG Beiträge, die zum einen wieder in Form von Handlungsempfehlungen und „best practices“ in die community zurückfließen, sich zum anderen aber auch als Empfehlungen an Förderer und Institutionen richten.

4. AG-URL (extern)

https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren

5. AG-Publikationen

6. AG-Kontakt/Convenor

Mailing Liste: http://lists.lists.digitalhumanities.org/mailman/listinfo/dhd-ag-publikationen

Convenor

Dr. Michael Dahnke
Universität Siegen
ZIMT – Zentrum für Informations- und Medientechnologie
»INF – Infrastrukturkonzepte für die Beforschung kooperativer Medien«
Sonderforschungsbereich 1187 »Medien der Kooperation« Universität Siegen
Raum H-D 6214/1
Hölderlinstraße 3
D-57076 Siegen
Tel.: +49-271-740-5187
Email: Michael.Dahnke@uni-siegen.de

Dr. Timo Steyer
Universitätsbibliothek Braunschweig
Universitätsplatz 1
38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531-391-5026
Email: t.steyer@tu-braunschweig.de

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .