Digitale Edition

Hidden Kosmos - Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures«

Im Wintersemester 1827/28 hielt Alexander von Humboldt an der Berliner Universität und in einem zweiten, teilweise parallel verlaufenden Zyklus an der benachbarten Singakademie Vorträge über »Physische Erdbeschreibung, mit Prolegomenen über Lage, Gestalt und Naturbeschaffenheit der Gestirne«. Diese – erst später als »Kosmos-Vorträge« bezeichneten – öffentlichen Vorlesungen erregten schon unter Zeitgenossen enorme Aufmerksamkeit sowohl in wissenschaftlichen Kreisen als auch in der breiteren Öffentlichkeit.

Virtuelle Rekonstruktion von Barockschlössern in ehemaligen Ostpreußen

Projektinhalt

Das Projekt ist im Überschneidungsbereich zwischen Bau- und Kunstgeschichte, Informatik und Wissensmanagement angelagert und zielt auf die Definition von Standards für die Erstellung, Vermittlung und Sicherung von Daten zum kulturellen Erbe in einem räumlichen Ordnungssystem.

Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Die digitale Ausgabe der Werke Friedrichs des Großen der Universitätsbibliothek Trier bietet eine XML-konforme und recherchierbare elektronische Volltextversion der von Johann David Erdmann Preuß zwischen 1846 und 1856 herausgegeben Werkausgabe sowie der von Reinhold Koser begründeten Ausgabe der Politischen Correspondenz Friedrichs des Großen der Jahre 1740-1782. Weitere Werk- und Einzelausgaben sowie Werke über Friedrich den Großensind in das Projekt eingeschlossen.

Digitale Ausgabe der Krünitzschen Enzyklopädie

Digitale Ausgabe der 1773 bis 1858 in 242 Bänden erschienenen Oekonomisch-technologischen Enzyklopädie von J. G. Krünitz.

Projektinhalt

XML/SGML-konforme, recherchierbare elektronische Volltextversion der umfangreichsten deutschsprachigen Enzyklopädie der Goethe-Zeit. Vollständige Erschließung aller Lemmata und aller Abbildungen mit der Dewey Dezimal Klassifikation (DDC).

Projektmitarbeiter

Wolfgang Bausch, Constanze Decker, Eva Geibert, Dr. Hagen Reinstein, Dr. Hans-Ulrich Seifert

Gefördert durch

DFG

Georg Greflinger - Digitale Archiv-Edition sämtlicher Werke und Schriften

Die Digitale Archiv-Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers (ca. 1620–1677) arbeitet das umfangreiche journalistische, zeithistorische, didaktische und poetische Schaffen des Hamburger Schriftstellers und notarius publicus für eine multidisziplinäre Fachöffentlichkeit digital auf. Im Zentrum steht dabei die Edition der Drucktexte und Handschriften mit historisch-kritischem Anspruch, die in ‚Einzelausgaben‘ kollaborativ-kumulativ in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erarbeitet wird.

GAMS - Zentrum für Informationsmodellierung

Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz besteht in der jetzigen Form seit 2008. Neben angewandter Forschung auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Theorie der Informationsmodellierung und Texttechnologie steht vor allem die praxisorientierte Umsetzung des Forschungsgegenstandes in Projekten und Lehre im Mittelpunkt der Arbeit des Zentrums.

Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern

Im Rahmen des Projekts wurden die vier Dialektwörterbücher digitalisiert und in vernetzter Form im Internet publiziert. Optimale Ausgangsbasis des Verbunds war das „Pfälzische Wörterbuch“, das jüngste der vier Wörterbücher, das in Teilen zu Beginn des Vorhabens bereits maschinenlesbar vorlag und vor allem überall dort obligatorische Verweise auf die angrenzenden Wörterbücher setzt, wo diese ein korrespondierendes Stichwort anführen. Der Verbund der Dialektwörterbücher wurde dann zusätzlich mit dem „Mittelhochdeutschen Handwörterbuch“ von Matthias Lexer verknüpft.

Heinrich-Heine-Portal

Das Heinrich-Heine-Portal (HHP) ist das Ergebnis eines im September 2002 begonnenen Digitalisierungsvorhabens. Es ist eine elektronische, wissenschaftliche Gesamtausgabe von Heines Werken und Briefen, verknüpft mit digitalisierten Handschriften-, Bild- und Buchbeständen aus dem Heine-Institut und einigen anderen Bibliotheken und Archiven.

Seiten

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .