Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

Projekt-Kurzbeschreibung

Der aus dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Klassik Stiftung Weimar und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bestehende Forschungsverbund MWW verfolgt mit drei Digital Humanities-Projekten das Ziel, eine virtuelle Forschungsumgebung für die Präsentation und wissenschaftliche Nutzung der Bestände des Verbundes aufzubauen. Neue Zugangsmöglichkeiten zu dem hochwertigen wissenschaftlichen Material sollen dadurch ebenso ermöglicht werden, wie innovative Möglichkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens mit digitalen Ressourcen und die langfristige Sicherung der Daten und Erträge.
Neue Konzepte im Bereich Datenmodellierung und Langzeitarchivierung werden in den Projekten antizipiert und weiterentwickelt. Nicht zuletzt sollen durch die Projektarbeiten auch neue Entwicklungen in den Digital Humanities angestoßen werden.

Projektinhalt

Der Forschungsverbund MWW (Deutsches Literaturarchiv Marbach, Klassik Stiftung Weimar und Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) entwickelt eine gemeinsame virtuelle Forschungsumgebung für den Einsatz moderner Informationstechnologien und die Adaption innovativer Konzepte und Methoden aus dem Bereich der Digital Humanities.
Die in digitaler Form vorliegenden Primär- und Sekundärquellen der drei Einrichtungen sollen in der Forschungsumgebung erstmals gemeinsam präsentiert werden. Dadurch ergeben sich für die Forschung neue Zugangswege, Suchmöglichkeiten und Perspektiven auf das wissenschaftlich hochwertige Material. Entsprechend dazu werden auch neue Nutzungsformen für die digitalen Ressourcen in der Forschungsumgebung implementiert, welche digitale Verfahren für Analyseprozesse der Bestände zur Verfügung stellen. Der Aufbau eines gemeinsamen Speichers für die verlässliche Langzeitarchivierung sichert die Ressourcen und Erträge nachhaltig.
Der Aufbau der virtuellen Forschungsumgebung ist dabei auch dazu gedacht, neue Entwicklungen und Innovationen für die Digital Humanities anzustoßen.
Um die skizzierten Ziele zu erreichen, beinhaltet der MWW-Forschungsverbunde folgende DH-Projekte:

Projekt A: Datenmodellierung und Metadaten

Metadaten bilden das Rückgrat eines jeden digitalen Angebots. Ohne Beschreibung und Strukturierung von Objekten durch Metadaten sind digitale Archive, Bibliotheken und Museen kaum oder nur eingeschränkt nutzbar. Daher konzentriert sich dieses Teilprojekt auf die Modellierung der durch Metadaten zu beschreibenden Entitäten sowie auf die Entwicklung und Nutzung von Metadatenstandards für den Forschungsverbund. Über die Metadaten werden die verschiedenen Komponenten der virtuellen Forschungsumgebung des Verbunds zusammengeführt.
Projektmitarbeiter: Timo Steyer

Projekt B: Aufau eines virtuellen Forschungsraums

Gegenstand dieses Teilprojektes ist der Aufbau eines virtuellen Forschungsraums, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen digitalen Zugang zu den Sammlungen der drei Verbundeinrichtungen eröffnet und interaktive computergestützte Arbeitsmöglichkeiten für methodisch neue Forschungsperspektiven anbietet. Damit dient der Forschungsraum als digitales Zugangs- und Arbeitsportal zu den Forschungsprojekten des Verbunds und den Verbundeinrichtungen selbst. Langfristig soll der virtuelle Forschungsraum zu einem universellen Rechercheinstrument und ›Arbeitsplatz‹ für die internationale geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung ausgebaut werden.
Projektmitarbeiterin: Swantje Dogunke

Projekt C: Aufbau eines verlässlichen Speichers

Die drei Verbundeinrichtungen haben sich auf die Entwicklung eines gemeinsamen Systems verlässlicher Langzeitarchivierung verständigt, um die sichere Speicherung der inzwischen stark angewachsenen und stets weiterwachsenden Menge digitaler Objektdaten zu gewährleisten. Im Rahmen des Projekts soll ein Langzeitarchivierungssystem nach dem OAIS-Modell aufgebaut werden, das zum einen die Grundlage für den gesamten Forschungsraum des Verbunds darstellt, zum anderen aber auch als Pilot für andere Einrichtungen fungieren soll, die ebenfalls vor der Herausforderung stehen, digitale Objektdaten nachhaltig und verlässlich zu archivieren.
Projektmitarbeiter: Dr. Carl Heinze

Projekt-Mitarbeiter

Swantje Dogunke, Dr. Carl Heinze, Timo Steyer
 

Gefördert durch:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
 

Mehr Infos

http://www.mww-forschung.de/digitale-forschungsinfrastruktur/?menuopen=1
 
 

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .