HGIS de las Indias

HGIS de las Indias ist ein historisch-geographisches Informationssystem zum spätkolonialen Spanischamerika (1701-1808). Kernstück ist ein interaktives WebGIS, das eine Vielzahl von Informationsebenen zur Kolonialgeschichte (territoriale Enwicklungen, Siedlungsstrukturen, demographische Daten, digitalisierte Karten...) über eine Zeitleiste Jahr-für-Jahr darstellbar macht und mit einer Wiki-Ressource (crowd-sourced) verknüpft ist. Zusätzlich gibt es direkten open access Zugang zu den Datensätzen, verschiedene Webmapping-Services und die Möglichkeit eigene wohlgeformte tabellarische Daten mittels eines automatischen Workflows in räumliche Datensätze (Shapefiles) umzuwandeln. Sprache der Website ist Spanisch.

Projektinhalt

HGIS de las Indias ist ein historisch-geographisches Informationssystem zum spätkolonialen Spanischamerika (1701-1808). Kernstück ist ein interaktives WebGIS, das eine Vielzahl von Informationsebenen zur Kolonialgeschichte über eine Zeitleiste Jahr-für-Jahr darstellbar macht. Die zentralen Elemente sind territoriale Einheiten (wie Vizekönigreiche, Gerichtsbezirke, Provinzen, Bistümer...); nach verschiedenen Kriterien darstellbare Ortschaften (Siedlungstyp, kirchliche Hierarchie...); Kommunikations-Infrastruktur (Postwege); georeferenzierte Karten; „Außenbeziehungen“ (Vertragslinien; Ansprüche fremder Mächte; indianische Völker; innere und äußere Konflikte); historische Naturereignisse (Erdbeben, Vulkanausbrüche); sowie weitere „aggregierte Daten“ aus unterschiedlichen Bereichen wie Demographie, Wirtschaft und Kultur.

Die interaktive Karte ist mit einer Wiki-Ressource verknüpft, die weitere Informationen zu den einzelnen Datenlayern, Quellen und Begriffsdefinitionen bietet. Außerdem verfügt jede im Gazetteer enthaltene territoriale Entität (über 1000) bzw. jeder erfasste Ort (über 15000) über eine angelegte Seite mit Information zu den wesentlichen Datenbankeinträge und eventuellen Textverweisen aus dem historisch-geographischen Wörterbuch von Antonio de Alcedo (1786-1789). Die Seiten verfügen in der Regel nicht über Beschreibungen, die in einer weiteren Phase über crowd-sourcing mit Informationen ergänzt werden sollen.

Die Daten aus HGIS de las Indias sind unter der Creative Commons 4.0 Lizenz auf verschieden Weisen zugänglich: Die Ortsdatenbank (diachron) sowie die territorialen Ebenen (für jedes einzelne Jahr) sind als Shapefiles downloadbar ; dazu gibt es verschiedene Webmapping-Services zur Einbindung der Daten in andere Anwendungen.

Desweiteren bietet HGIS de las Indias die Möglichkeit eigene tabellarische Daten (die ein Mindestmaß an standardisierten Feldern aufweisen und somit den Orten/territorialen Einheiten der Datenbank zugeordnet werden können), mittels eines automatischen Workflows in Shapefiles umzuwandeln.

Das Projekt richtet sich gleichermaßen an eine breite, spanischsprachige Öffentlichkeit (über die Webanwendung, Wiki-Ressource), an Kollegen mit GIS-Anwenderkenntnissen (durch Bereitstellung der Vektordaten) und ohne GIS-Anwenderkenntnisse (durch den automatisierten Workflow, Webanwendung). Durch die Systematisierung historisch-geographischer Information als Gazetteer bietet sich HGIS de las Indias auch als Infrastruktur für weitere Projekte (digitale Editionen, kollaborative Datenbanken) an.

Universität/Hochschule/Organisation

Karl-Franzens Universität Graz

Fachliche Zuordnung

Geschichte

Projektmitarbeiter

Dr. Werner Stangl; Paul Stangl, BSc

Gefördert durch

FWF – Der Wissenschaftsfonds, Projektnummer P 26379-G18.

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .