forTEXT. Literatur digital erforschen
Mit forTEXT wird digitale Textanalyse leicht gemacht. Das DFG-geförderte Disseminationsprojekt bietet einsteigerfreundlich aufbereitete zitierfähige Methodenbeschreibungen, Textsammlungen und Tools – von Digitalisierung über Annotation zu Interpretation und Visualisierung von Literatur. Außerdem findet man Materialien zum Selbstlernen und zum Lehren an Universität und Schule. In forTEXT werden verschiedene digitale Routinen, Ressourcen und Tools angeboten, bewertet und erklärt.
In forTEXT werden konkret folgende Inhalte angeboten:
Das Projekt wird begleitet durch eine umfangreiche Social-Media-Disseminationsstrategie. Außerdem wird bis Ende Januar 2020 ein interaktives Empfehlungssystem entwickelt, das mithilfe eines Fragebogens individualisierte und projektspezifische Empfehlungen für digitale Routinen, Ressourcen und Tools generiert. Theoretisch setzt forTEXT bei der manuellen digitalen Annotation als den traditionellen Geisteswissenschaften methodisch inhärentes Verfahren an. In diesem Sinne wurde die sechste Version des webbasierten Annotations- und Analysetools CATMA (https://catma.de) entwickelt.
Projektstartdatum: 02/01/2017
Projektstatus: laufend (Stand: Dez. 2019)
Literaturwissenschaft
Jan Christoph Meister; Jan Horstmann; Sandra Bläß; Christian Bruck; Marie Flüh; Janina Jacke; Marco Petris; Mareike Schumacher
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Dr. Jan Horstmann
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
SLM I
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail: info@fortext.net