Text+

Projekttitel

Text+

Kurzbeschreibung des Projekts

Text+ (https://www.text-plus.org/) ist ein Konsortium der deutschlandweiten Initiative zum Aufbau einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Text+ will text- und sprachbasierte Forschungsdaten langfristig erhalten und konzentriert sich dabei zunächst auf die Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen. Seit dem 1. Oktober 2021 wird Text+ für vorerst fünf Jahre gefördert.

Projektinhalt

Die drei von Text+ adressierten Datendomänen Sammlungen, lexikalische Ressourcen und Editionen gehören zu den klassischen Feldern geisteswissenschaftlicher Forschung. Das Plus-Zeichen im Projektnamen zeigt dabei an, dass Text+ für diese Datendomänen nicht nur Forschungsdaten des Mediums Text einschließt, sondern auch solche gesprochener Sprache und multimodaler Daten.

Umrahmt werden die genannten drei Task Areas von der weiteren Task Area Infrastruktur/Betrieb, die als Schnittstelle dient und die nötige Infrastruktur bereitstellt. Dabei sorgt diese Task Area für Interoperabilität der Dienste und Daten und ermöglicht dadurch kollaboratives Arbeiten im Projekt.

Übersicht der Task Areas in Text+

  • Sammlungen: Sammlungen geschriebener, gesprochener oder gebärdeter Sprache und darüber hinaus
  • Lexikalische Ressourcen: Beschreibungen der Verwendung von Wörtern in Sätzen, Texten oder mulitmodaler Kommunikation
  • Editionen: kritische Repräsentationen historischer Dokumente in verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen
  • Infrastruktur/Betrieb: Bereitstellung und Betrieb der Werkzeuge und Dienste und Gewährleistung von deren Interoperabilität
  • Administration: Verwaltung und Koordination des Projekts

In seinem Angebotsportolio beschränkt sich Text+ dabei nicht auf Bestandsdaten und existierende Dienste, sondern wird sein Angebot in enger Absprache mit den beteiligten Fachcommunities kontinuierlich erweitern. Für diesen Prozess hat Text+ Komitees etabliert, die das Angebotsportfolio evaluieren und Vorschläge zu dessen Erweiterung einbringen (s.u.).

Ziele

  • Entwicklung einer ortsverteilten Infrastruktur für Sprach- und Textdaten
  • Unterstützung von Forschenden bei der Erstellung, Nachnutzung und Erhaltung von Sprach- und Textdaten
  • Ermöglichung innovativer Forschung durch leichten Zugang zu Forschungsdaten und Werkzeugen
  • Enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachcommunities: Portfolioerweiterung, Training, Workshops etc.

Partizipation

Text+ hat vier Mitbestimmungsgremien: drei Scientific Coordination Committees für die drei Datendomänen sowie das Operations Coordination Committee für die Task Area Infrastruktur/Betrieb. Diese setzen sich aus gewählten externen Expert*innen zusammen und sind für die Evaluation und Erweiterung des Angebotsportfolios von Text+ zuständig. Dafür geben sie Empfehlungen für die Vergabe von flexiblen Fördermitteln für Erweiterungsprojekte.

Die Community wird außerdem eingebunden durch Kooperationen, Workshops und Schulungen sowie über das Einbringen von User Stories und Communitydaten.

Beteiligte Partner

Bei Text+ handelt es sich um eine ortsverteile Infrastruktur, die auf Daten und Werkzeuge von derzeit über 30 Partnern zurückgreifen kann.

(Mit-)Antragstellende Institutionen

  • Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Hauptantragsteller)
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Deutsche Nationalbibliothek
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Vertreten wird Text+ durch die Gesamtkoordination: Prof. Dr. Erhard Hinrichs (IDS Mannheim) und Regine Stein (SUB Göttingen) 

Weitere Partner

  • Akademie der Wissenschaften in Hamburg
  • Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  • Hochschule Darmstadt
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Klassik Stiftung Weimar
  • Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Max-Weber-Stiftung
  • Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
  • Salomon Ludwig Steinheim Institut für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
  • Technische Universität Darmstadt
  • Technische Universität Dresden
  • Universität des Saarlandes
  • Universität Duisburg-Essen
  • Universität Hamburg
  • Universität Paderborn
  • Universität Trier
  • Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Universität zu Köln

Projektstart: Oktober 2021

Projektstatus: laufend

Fachliche Zuordnung

Die Ausrichtung auf Sprach- und Textdaten führt zu einer großen Bedeutung von Text+ für alle sprach- und textbasierten Disziplinen, speziell für Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften, Philosophie, Klassische Philologie, Anthropologie, außereuropäische Kulturen und Sprachen sowie sprach- und textbasierte Forschung der Sozial‑, Wirtschafts‑, Politik‑, und Geschichtswissenschaften

Förderung

Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Projektnummer 460033370, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/460033370.

Webseite & Kontakt

Webeseite: https://www.text-plus.org/

Email: office@text-plus.org

 

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .