Restaging Fashion - Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen (ReFa)
Das interdisziplinäre Forschungs- und Digitalisierungsprojekt ReFa erarbeitet neue Perspektiven für die vestimentäre Forschung, indem im Digitalen die Quellen-Trias Bild-Schrift-Realie präsentiert und mittels Visualisierungen erforschbar gemacht wird. Ausgehend von über 600 Gemälden und Miniaturen aus der Berliner Lipperheideschen Kostümbibliothek werden die Bestände mit ca. 1.000 Grafiken und Handzeichnungen, Textquellen sowie 3D-Scans einer Auswahl von textilen Artefakten aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg kontextualisiert.
ReFa agiert an der Schnittstelle der Kunstgeschichte, Informationswissenschaft und der Informationsvisualisierung. Ziel ist es u.a. mittels 3D-Scans Verfahrensweisen zur detaillierten dreidimensionalen Wiedergabe von historischer Kleidung zu erproben. In diesem Projekt werden Visualisierungen eingesetzt, die einerseits als Hilfsmittel der Inhaltserschließung und andererseits als Werkzeug der Interpretation, fungieren. Einen Mehrwert stellt die Präsentation der bislang unpublizierten Bestände der Lipperheideschen Kostümbibliothek (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) dar sowie die Kontextualisierung mit textilen Originalen aus der Sammlung Textilien, Kleidung und Schmuck des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg) im Digitalen.
Im Ergebnis sollen die Schranken der Materialität der Artefakte in der Immaterialität des Digitalen überwunden werden, in dem Sinne, dass sie für die Forschung, speziell für die Analyse und Interpretation, gleichwertig nebeneinander gestellt werden. Zielgruppe sind einerseits Fachwissenschaftler*innen, die sich mit der Kulturgeschichte der Kleidung auseinandersetzen, jedoch auch Forscher*innen, die sich mit Digitalisierungstechniken und Visualisierung als Präsentations- und Erkenntnismittel beschäftigen.
Die Laufzeit dieses BMBF-geförderten Projektes beträgt 3 Jahre.
Projektstart: 12/01/2020
Projektstatus: laufend
Kunstgeschichte, Informationswissenschaften, Design, Informationsvisualisierung
Prof. Dr. Marian Dörk (Projektleitung), Dr. Sabine de Günther, Giacomo Nanni, M.A., Ilias Kyriazis, M.A., Dr. Linda Freyberg (Alumni)
BMBF
Fachhochschule Potsdam/UCLAB
Sabine de Günther
E-Mail: sabine.de.guenther@fh-potsdam.de