travel!digital

Kurzbeschreibung des Projekts

Das traveldigital-Projekt stellt erstmals frühe deutschsprachige Baedeker-Reiseführer als umfangreich annotierte digitale Datenbasis für die interdisziplinäre Forschung bereit. Neben der linguistischen und insbesondere semantischen Annotation der Volltexte stehen domänen-spezifische SKOS-Vokabulare sowie deren Anbindung an LOD-Ressourcen im Mittelpunkt. Die travel!digital Webapplikation kombiniert quellenorientierte Ansätze mit den angewandten semantischen Technologien und eröffnet vielfältige Perspektiven auf ein kulturhistorisch ergiebiges, bislang jedoch wenig beforschtes Genre.

Projektinhalt

Seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1832 haben Handbücher aus dem Hause Baedeker das Reiseführer-Genre und seine Nutzer/innen nachhaltig geprägt. Die zunächst in deutscher und französischer, ab 1861 auch in englischer Sprache publizierten historischen Bände stellen einen bedeutenden, bislang jedoch wenig beforschten Bereich des europäischen Kulturerbes dar. Mit der Bereitstellung des travel!digital Corpus stehen der Forschung nun erstmals frühe deutschsprachige Reiseführer als digitale Datenbasis zur Verfügung. Die angewandten Methoden der Digital Humanities eröffnen vielfältige Perspektiven auf facettenreiche kulturelle Narrative und identitätsstiftende Diskurse an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten für inter- bzw. transdisziplinäre Untersuchungen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, der Linguistik und Lexikografie sowie der Kulturanthropologie und Historischen Geografie. Neben der strukturellen und linguistischen Annotation der Volltexte tragen semantische Technologien maßgeblich dazu bei, da sie sich besonders dafür eignen, formale, inhaltliche und kontextuelle Aspekte über Text- und Zeitgrenzen hinweg miteinander zu verknüpfen.

Die vorliegende Sammlung vereint Erstauflagen zu Fernreisezielen in Nordafrika, Vorder- und Südasien sowie Nordamerika, die vor der Zäsur des Ersten Weltkriegs erschienen sind. Die enthaltenen fünf Bände umfassen mehr als 3.000 Buchseiten, etwa 1,5 Mio. tokens bzw. 1,2 Mio. running words. Der semantische Fokus des Projekts rückt mit dem travel!digital Thesaurus die Menschen und Monumente in den Blick. Das kontrollierte Vokabular strukturiert das breite Spektrum an ethnisch/nationalen, geografischen, religiösen, sozialen und berufsbezogenen Gruppenbezeichnungen sowie jene touristischen Attraktionen, die in den Printausgaben mit Baedeker-Sternen als besonders sehenswert gekennzeichnet sind. Die Verlinkung der über 4.200 Stichworte mit den Belegstellen im Korpus erlaubt die Berücksichtigung ihres Sprachgebrauchs im Textzusammenhang, erleichtert den Zugang zu charakterisierenden Eigenschaftszuschreibungen und wertenden Darstellungsmustern, und dokumentiert die interpretative Komposition und selektive Beschaffenheit der Reiseführer-Texte. Durch die Vernetzung von historischen und aktuellen Lexikoneinträgen mit weiterführenden Informationen in der Linked-Open-Data Cloud stellt der Thesaurus zudem kontextuelle Bezugspunkte auf der Ebene der Begriffsbedeutungen her. Auf diese Weise unterstützt der Einsatz rezenter Technologien die granulare Analyse jener semantischen Komponenten, die das Sprechen über Kultur(en) bestimmen und trägt dazu bei, einen Diskurs zu erschließen, dessen Wirkungsgrad bis heute weit über das Feld der Reiseliteratur hinausreicht.

Sämtliche Daten stehen für Forscher/innen und Interessierte kostenfrei zu Verfügung. Die eigens eingerichtete Webapplikation verbindet die einzigartigen Reisehandbücher mit dem Thesaurus und enthält neben ausführlichen Metadaten und einem TEI-Schema auch die Faksimiles der heute rar gewordenen Druckausgaben. Die Navigations- und Abfragemöglichkeiten sowohl in den Volltexten wie auch der linguistischen Annotation werden durch umfangreiche Register ergänzt und laden zu ausgiebigen Erkundungen ein.
 
Projektstartdatum: 12/01/2014
Projektstatus: abgeschlossen (Stand: 2018)

Fachliche Zuordung

kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft, Linguistik, Lexikografie, Kulturanthropologie, Historische Geografie

Projektmitarbeiter

Ulrike Czeitschner, Barbara Krautgartner, Victoria Eisenheld, Laura Lanig

Gefördert durch

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Kontakt

Austrian Centre for Digital Humanities
Ulrike Czeitschner
E-Mail: ulrike.czeitschner@oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581 2205

Erfahren Sie mehr unter

https://traveldigital.acdh.oeaw.ac.at/
 

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .