Mit Dietrich online werden bibliographische Angaben zu ca. 5. Mio im deutschen Sprachraum von 1897- 1944 erschienenen Zeitschriftenaufsätzen und Zeitungsartikeln in einer nach Autorennamen, Titelstichwörtern, deutschsprachigen Schlagwörtern, Zeitschriften- resp. Zeitungstiteln und Jahren durchsuchbaren Online-Datenbank nachgewiesen und weltweit verfügbar gemacht.
Das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und vor allem byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Das Akademienvorhaben Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat die philologische Erschließung und kritische Edition antiker und vor allem byzantinischer Kommentare, Paraphrasen, Kompendien und Scholien zu den Schriften des Aristoteles zum Ziel.
Die digitale Arbeitsumgebung "ediarum" ist eine von TELOTA aus mehreren Softwarekomponenten entwickelte Lösung, die es den Wissenschaftlern erlaubt, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML zu bearbeiten, mit einem Text- und Sachapparat zu versehen und anschließend auch – ohne weitere größere Arbeit – im Druck und im Web zu veröffentlichen.
Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns in 1914 ist an der Freien Universität Berlin ein englischsprachiges, von namhaften Experten geschriebenes, virtuelles Nachschlagewerk über den Ersten Weltkrieg entstanden, das seit Oktober 2014 online verfügbar ist. Das internationale Verbundprojekt "1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War" wird von Prof. Dr. Oliver Janz, Historiker am Friedrich-Meinecke-Institut und Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos, Leiter des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) geleitet.
Unsere WEB-basierte FinderApp GoetheFind durchsucht mit computerlinguistischen Methoden die Originalausgaben Goethes Faust und besitzt multimediale Erweiterungen: Neben textorientierter Ausgabe der Treffer können die User auch das Faksimileextrakt des Originaltexts sehen und mit einem Klick in die zugehörige Szene einer Videoaufnahme springen oder aus einem Hörbuch vorgelesen bekommen. GoetheFind verwendet Original-Faksimile, die Videoaufnahme eines Schauspiels von Faust I mit Gustav Gründgens und ein „open-source“ Hörbuch.
Das Vorhaben widmet sich der Erforschung und Edition musikhistorisch signifikanter, editorisch noch unerschlossener Bestände der einstimmigen kirchlichen und weltlichen Musik des europäischen Mittelalters mit lateinischem Text.
Im Verbundprojekt „Zentrum Musik – Edition – Medien“ (ZenMEM) beschäftigen sich Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Hochschule für Musik Detmold und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe seit September 2014 mit den Veränderungen und neuen Möglichkeiten beim Übergang von analogen zu digitalen Musik- und Medieneditionen.
Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .