Digitales Archiv

Virtuelle Rekonstruktion von Barockschlössern in ehemaligen Ostpreußen

Projektinhalt

Das Projekt ist im Überschneidungsbereich zwischen Bau- und Kunstgeschichte, Informatik und Wissensmanagement angelagert und zielt auf die Definition von Standards für die Erstellung, Vermittlung und Sicherung von Daten zum kulturellen Erbe in einem räumlichen Ordnungssystem.

Algarotti

www.algarotti.uni-trier.de/ bietet umfassende bibliographische Information zu Leben und Werk des italienischen Schriftstellers und Philosophen Francesco Algarotti (1712-1764) und ein in Form einer Datenbank erschlossenes vollständiges Verzeichnis seiner Korrespondenz.

Tripota - Trierer Porträtdatenbank

Tripota enthält Porträtgrafik aus den Sammlungen unterschiedlicher Trierer Einrichtungen. Die meisten Bilder stammen aus der Porträtsammlung der Stadtbibliothek Trier. Deren Zettelkatalog wurde 2010 zusammen mit den Porträts digitalisiert und in eine durchsuchbare Datenbank überführt.

Georg Greflinger - Digitale Archiv-Edition sämtlicher Werke und Schriften

Die Digitale Archiv-Edition sämtlicher Werke und Schriften Georg Greflingers (ca. 1620–1677) arbeitet das umfangreiche journalistische, zeithistorische, didaktische und poetische Schaffen des Hamburger Schriftstellers und notarius publicus für eine multidisziplinäre Fachöffentlichkeit digital auf. Im Zentrum steht dabei die Edition der Drucktexte und Handschriften mit historisch-kritischem Anspruch, die in ‚Einzelausgaben‘ kollaborativ-kumulativ in der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid erarbeitet wird.

GAMS - Zentrum für Informationsmodellierung

Das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz besteht in der jetzigen Form seit 2008. Neben angewandter Forschung auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung in den Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Theorie der Informationsmodellierung und Texttechnologie steht vor allem die praxisorientierte Umsetzung des Forschungsgegenstandes in Projekten und Lehre im Mittelpunkt der Arbeit des Zentrums.

Das altägyptische Totenbuch

Das Totenbuchprojekt bietet einen Zugang zu Beschreibungen und Abbildungen der rund 3000 Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs. In dieser Datenbank läuft die über 20jährige Arbeit der Forschergruppe „Totenbuch-Projekt“ (Universität Bonn) zusammen.

Mit der digitalen Aufbereitung (CCeH, Universität zu Köln) des  Materials und der Anreicherung mit Visualisierungen, Registern, Bildmaterial und einer umfangreichen Bibliografie stellt die Webanwendung ein vielseitiges Arbeitsmittel für Totenbuchforscher weltweit zur Verfügung.

Imeji

Imeji

- Ein wissenschaftliches Bilddaten Repositorium mit dedizierter Metadaten Verwaltung
 

Digitization Lifecycle

Das Projekt Digitization Lifecycle wird von vier Max-Planck-Instituten der Geistes-, Human- und Sozialwissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft, dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, dem Kunsthistorischen Institut in Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom in enger Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library (MPDL) in München durchgeführt.

Seiten

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .