Das Projekt digitalisierte und erschloss eine psychologische Altstudie mit ca. 3.000 Stunden Toninterviews, 40 m Akten sowie zahlreichen verschiedenen "Datentypen". Ziel war es modellhaft Erfahrungen mit der Aufbereitung von Altstudien zu gewinnen, um diese auch Online anzubieten. Dabei waren zahlreiche rechtliche Herausforderungen für digitale Datenarchive zu klären, die langfristig für das Forschungsdatenmanagement wichtig sind. Grundsätzlich handelt es sich um die vermutlich älteste Sammlung lebensgeschichtlicher Toninterviews in Deutschland.
Ziel des auf 15 Jahre angesetzten Vorhabens ist die Erschließung der bislang rund 10.000 bekannten Schriftträger in einem maschinenlesbaren Textkorpus auf der Basis epigraphischer und linguistischer Analysen. Darauf basierend soll ein Wörterbuch des Klassischen Maya (WKM) erstellt werden, das als Datenbank und in gedruckter Form den gesamten Sprachschatz und dessen Verwendung in der Schrift abbildet.
Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int) ist die Online-Plattform für den Austausch der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Polen. Pol-Int ist dreisprachig – polnisch, deutsch und englisch – sie ist international, interdisziplinär, generationsübergreifend, interaktiv und offen.
Das Pinkasim-Projekt ist ein internationales Kooperationsvorhaben, das sich der Digitalisierung von bislang nicht erschlossenen Quellen europäischer jüdischer Gemeinden in der Frühen Neuzeit widmet.
An der Universität Siegen gibt es seit Mai 2016 den Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier sollen Forscher aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften einen Beitrag zum Verständnis der digitalen Gegenwartskultur leisten. Die Medien sind kooperativ erarbeitete Kommunikationsbedingungen. Ihre Praktiken und Techniken entstehen aus der wechselseitigen Verfertigung und Bereitstellung gemeinsamer Mittel und Abläufe.
Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .