Digitales Archiv

Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte

Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) realisierte Online-Quellenedition wirft am Beispiel von ausgewählten Quellen, sogenannten Schlüsseldokumenten, thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der jüdischen Geschichte Hamburgs von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.

Ernst Jandl Online

Ernst Jandl Online ist eine Biblio-Biographie, die die Lebensgeschichte des Werks Ernst Jandls sichtbar macht.

Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int)

Projekt-Kurzbeschreibung

Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int) ist die Online-Plattform für den Austausch der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Polen. Pol-Int ist dreisprachig – polnisch, deutsch und englisch – sie ist international, interdisziplinär, generationsübergreifend, interaktiv und offen.

Quellen des Europäischen Judentums: Das Pinkasim Projekt

Das Pinkasim-Projekt ist ein internationales Kooperationsvorhaben, das sich der Digitalisierung von bislang nicht erschlossenen Quellen europäischer jüdischer Gemeinden in der Frühen Neuzeit widmet.

Medien der Kooperation SFB 1187

An der Universität Siegen gibt es seit Mai 2016 den Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier sollen Forscher aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften einen Beitrag zum Verständnis der digitalen Gegenwartskultur leisten. Die Medien sind kooperativ erarbeitete Kommunikationsbedingungen. Ihre Praktiken und Techniken entstehen aus der wechselseitigen Verfertigung und Bereitstellung gemeinsamer Mittel und Abläufe.

Bibliotheca legum. Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich

Das Ziel der Bibliotheca legum ist es, einen Überblick über die handschriftliche Produktion weltlichen Rechts in der Karolingerzeit zu geben. Die Bibliotheca präsentiert Beschreibungen (nach TEI P5) aller Handschriften, die weltliche Rechtstexte (leges) enthalten sowie weitere kontextualisierende Materialien.

Hawass - Contemporary Islamic Aesthetics

Projekt-Kurzbeschreibung

Wie kann Ästhetik zeitgenössischen Islams partizipativ, interdisziplinär und berufsfeldübergreifend zugänglich gemacht werden? Diese Frage ist dringlich angesichts einer immensen Zunahme islamisch geprägter Bilder, Zeichen und Dinge im öffentlichen Raum als Kennzeichen zeitgenössischer (Re)Islamisierungstendenzen. Dabei geht es bei “Hawass” bewusst nicht um "Islamische Kunst", sondern um die Ästhetik des Alltäglichen, von Dingen des Gebrauchs, sowie um die visuelle Kultur der (Re)Islamisierung, sichtbar in Plakaten, Praktiken und Waren.

Beethovens Werkstatt

Das Akademieprojekt „Beethovens Werkstatt“ überträgt die Verfahren genetischer Textkritik auf musikalische Werke und setzt sie mit digitalen Mitteln um.
 

Seiten

DHd-Mailingliste

Registrieren Sie sich für die DHd-Mailingliste [Info]. Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen, besuchen Sie bitte das Archiv der Liste DHd [Link]. (Das aktuelle Archiv ist nur für die Abonnenten der Liste zugänglich.) .